THERAPIESCHWERPUNKTE
SÄUGLINGS- UND KLEINKINDALTER

- Übermäßige Ängstlichkeit
- Schlaf- u. a. Regulationsstörungen
- Bindungsstörungen
Vorschul- und Schulkinder

- Ängste
- ADS/ADHS
- Emotionale Störungen/Depression
- Auffälliges Sozialverhalten
- Selbstwertprobleme
- Schulische Probleme
- Oppositionelles Verhalten
- Zwänge, Tics
- Umgang mit Trennung/Tod
- Einnässen/Einkoten
Jugendalter

- Ängste
- Aggressivität
- Depression
- Persönlichkeitsstörungen
- Probleme in der Pubertät
- Schulische Probleme
- Zwänge, Tics
- Essstörungen
VORGEHENSWEISE
Kinder und Jugendliche leiden immer häufiger unter vielfältigen seelischen Belastungen bzw. psychischen Problemen und Störungen. Ob eine beratende oder psychotherapeutische Unterstützung helfen kann, erarbeite ich mit allen Beteiligten im persönlichen Gespräch. Erst danach entscheiden sich alle (Eltern, Kind, Jugendliche), ob ihnen meine Unterstützung als geeignet erscheint.
Je nach Alter wende ich entsprechende
Formen der Beziehungsaufnahme und Kommunikation sowie interaktive Methoden und Strategien an.
Der Erfolg einer Therapie hängt häufig von der aktiven Mitwirkung der Eltern, aber vielfach auch des sozialen Umfeldes (z.B. Kindergarten, Lehrer, Freunde, etc.) ab. Deshalb ist es für mich wichtig, alle wesentlichen Bezugspersonen (unter Wahrung der Schweigepflicht) regelmäßig mit einzubeziehen und gemeinsam an Lösungen und den gewünschten Veränderungen zu arbeiten.
THERAPIEZIEL
Mein Ziel ist es, gemeinsam mit Eltern und Kindern sowie Jugendlichen konkrete und lebensnahe Lösungen zu erarbeiten, die sich dauerhaft im Alltag bewähren.
Für diese Art von Behandlung hat sich die Verhaltenstherapie in wissenschaftlichen Studien als überaus wirksames und anerkanntes Verfahren erwiesen.
Damit alle Beteiligten ihre Ziele in einem übersichtlichen Zeitrahmen erreichen, arbeite ich auf dem aktuellen Stand der Psychotherapieforschung und deren Qualitätssicherung.
Darüber hinaus ist es mir wichtig, dass alle Beteiligten zu jedem Zeitpunkt über den Therapie-prozess und meine Methoden informiert sind und somit individuelle und eigenver-antwortliche Entscheidungen treffen können.
Eine wertschätzende und vertrauensvolle Atmosphäre ist dabei selbstverständlich.